In dieser Woche feiert man einen runden Geburtstag. Ein halbes Jahrhundert gibt es bereits die schnelle Hilfe aus der Luft in unserer Region.
Auch in unseren Einsätzen arbeiten wir immer mal wieder mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 23“ aus Koblenz zusammen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungshubschrauber und der Feuerwehr kann auf verschiedene Arten stattfinden. In Notfallsituationen arbeitet man Hand in Hand, um eine schnelle und effektive Rettung zu gewährleisten.
Die von der gemeinnützigen ADAC Luftrettung geleitete Station (bis 1999 von der Bundeswehr) in Koblenz besteht seit 50 Jahren. Die Station startete mit ihrer Eröffnung am 30. Januar 1973 auf dem Gelände des Bundeswehrzentralkrankenhauses.
Was sind die Aufgaben eines Rettungshubschraubers?
Ein Rettungshubschrauber hat die Aufgabe, bei medizinischen Notfällen und anderen Notsituationen schnelle Hilfe zu leisten, indem er Patienten von Unfallorten oder Krankenhäusern zu anderen medizinischen Einrichtungen transportiert. Dazu kann er auch Überwachungs- und Behandlungsmaßnahmen während des Fluges durchführen.
Der Einsatzradius eines Rettungshubschraubers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe und Ausstattung des Hubschraubers, Wetterbedingungen und dem Zweck des Einsatzes. Im Allgemeinen liegt der Einsatzradius jedoch bei etwa 150 bis 200 Kilometern rund um den Basisstandort des Hubschraubers. Es kann jedoch auch längere Entfernungen bei speziellen Missionen geflogen werden, je nach Kapazität des Hubschraubers und den Bedingungen des Einsatzes.